Koloskopie

(Dickdarmspiegelung)
Die Darmspiegelung ist eine Untersuchungsmethode, die darauf zielt, Dickdarmkrebs frühzeitig zu erkennen und andere Darmerkrankungen zu beurteilen. Sie erlaubt die Betrachtung der Darminnenwand, die Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) zur mikroskopischen Untersuchung und ermöglicht kleinere operative Eingriffe wie die Abtragung von Polypen.
Eine Darmspiegelung ist notwendig:
- wenn Blut im Stuhl aufgetreten ist
- bei langanhaltenden Schmerzen oder Druckgefühl im Bauch
- wenn sich die Stuhlgewohnheiten verändern, bei Gewichtsabnahme sowie bei Durchfällen
- zur Kontrolle nach einer Dickdarmoperation,
nach Polypenabtragung oder wenn eine chronisch
entzündliche Darmerkrankung vorliegt. - als Vorsorgeuntersuchung
Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Nach entsprechendem Aufklärungsgespräch (s. oben) wird ein biegsames optisches Instrument (Endoskop) vom After aus in den Dickdarm bis zur Mündung des Dünndarms vorgeschoben. Um eine ausreichende Sicht zu bekommen, wird der Darm durch Einblasen von Luft entfaltet. So lassen sich krankhafte Veränderungen besser erkennen. Gewebeproben werden mit einer winzigen Zange schmerzlos entnommen. Während der Untersuchung erhalten Sie eine Injektion zur Beruhigung bzw. um Schmerzen vorzubeugen. Diese Spritze schränkt über mehrere Stunden Ihre Reaktionsfähigkeit ein, ohne daß Sie dies selbst merken. Auch wenn Sie sich bereits wieder fit fühlen, dürfen Sie an diesem Tage nicht mehr selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen.
Sorgen Sie deshalb dafür, daß jemand Sie aus der Praxis abholt. Auf Wunsch bestellen wir Ihnen auch ein Taxi.
Die Darmspiegelung erfordert die vollständige Reinigung des Darmes. Halten sie daher unsere Anleitung zur Vorbereitung auf die Darmspiegelung genau ein.
Welche Vorbereitungen sind nötig?
Eine Woche vor der geplanten Untersuchung sollten Sie auf Lebensmittel mit Körnern, d. h. Vollkornbrot, Müsli, Leinsamen o. ä. verzichten. Auch sollten Sie zwei Tage vor dem Termin Obst jeglicher Art meiden.
Ab dem Vortag der Untersuchung essen Sie lediglich Suppen oder eine leichte Mahlzeit, z. B. Nudeln, Reis, Toast mit wenig Belag. Keine feste Nahrung. Trinken Sie dazu bitte viel Flüssigkeit.
Klean-Prep sollte am Vortag der Untersuchung wie folgt eingenommen werden:
Die vier Beutel werden je in einem Liter lauwarmen Wasser gelöst und glasweise (250 ml) alle 10 bis 15 Minuten, möglichst innerhalb von 4 bis 6 Stunden getrunken werden. Es sollten möglichst die gesammten vier Liter getrunken werden.
Die Stuhlentleerung beginnt etwa ein bis zwei Stunden nach Einnahme von Klean-Pep und ist durchfallartig wässrig.
Bei Auftreten von Blähungen oder Schmerzen ist die Verabreichung zu verlangsamen oder vorübergehend zu unterbrechen, bis die Symptome abklingen.
Wichtig!
Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, bedenken Sie bitte, daß sich deren Wirkung durch die Darmreinigung einschränkt oder auch aufgehoben werden kann.
Bitte bringen Sie daher Ihre Medikamentenliste mit!